Ein Wochenende auf der Reiter Alm in den Berchtesgadener Alpen

Berchtesgadener Alpen
6

Ein Wochenende auf der Reiter Alm in den Berchtesgadener Alpen

Preis:   360,00

Date Expired !

Sitzplätze insgesamt:  0/8
Dauer :  3 Tage
Max. Personen:   8

Aufsteigerin

Trittsicherheit & Technik
70%
Kondition
65%
Gesamtanspruch
65%

Die ruhigere Seite der Berchtesgadener Berge

Der mächtige Gebirgsstock der Reiter Alm gehört zu den Berchtesgadener Alpen und teilweise auch zum Nationalpark Berchtesgaden. Auf dem malerischen und touristisch vergleichsweise unerschlossenen Hochplateau steht die Neue Traunsteiner Hütte, unser Stützpunkt auf dieser Tour.

Materialliste

  • siehe Ausrüstungsliste “Mehrtagestour” ➔ Service

Anforderung

  • Kondition für 1000 Hm und 13 km pro Tag, ca. 5-6 Stunden reine Gehzeit
  • Technik: Trittsicherheit nötig

Leistung

  • Tourenplanung und Organisation
  • eine reservierte Hütte; Unterbringung in Mehrbettzimmern
  • Durchführung durch eine gepr. Bergwanderführerin
  • Reisesicherungsschein der R+V

Zusatzkosten

  • Unterkunft und Verpflegung ca. 70 Euro pro Übernachtung

Ausgangspunkt / Anreise

Um 10 Uhr am Parkplatz bei der Militäranlage in Oberjettenberg ➔ Anfahrt planen

 

Zeitplandetails

Tag 1

Wir treffen uns um 10 Uhr am Parkplatz bei der Militäranlage in Oberjettenberg. Von dort aus starten wir gemütlich zuerst auf einem Forstweg, dann über einen Steig Richtung Schrecksattel. An der Neuen Traunsteiner Hütte angekommen, gönnen wir uns erst einmal ein Stück Kuchen. Optional kann zum Sonnenuntergang noch der Große Weitschartenkopf (+390 Hm) bestiegen werden.

Etappendauer ca. 3,5 Std Gehzeit, ca. 1.000 Hm Aufstieg, 7,5 km

Tag 2

Nach einem gemütlichen Frühstück sehen wir uns weiter um im Gebiet der weitläufigen Reiteralm. Nach der Querung des Hochplateaus steigen wir über die Roßgasse und den leichten Normalweg auf zum Wagendrischelhorn (2251m). Es erwartet uns ein grandioser Ausblick auf die Berchtesgadener Bergwelt. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast geht’s über die Steinberggasse wieder zurück zu unserer Unterkunft, wo Du den Tag in Ruhe ausklingen lassen kannst.

Etappendauer ca. 5 Std Gehzeit, ca. 700 Hm Auf- und Abstieg, 13 km

Tag 3

Heute gehen wir es ruhiger an und steigen nach einem ausgiebigen Frühstück über den Schrecksattel wieder gemeinsam ab nach Oberjettenberg zum Parkplatz.

Etappendauer ca. 2,5 Std Gehzeit, ca. 1.000 Hm Abstieg, 7,5 km

FAQ

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen. Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten. Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen.

Reiseveranstalter

Ladiestour.bayern, Nicole Baudrexl, Höhenbergstr. 64a, 83229 Aschau

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Programmänderung

Das aufgeführte Touren-Programm ist vom Wetter und den Verhältnissen am Berg abhängig. Änderungen sind dem Guide vorbehalten und jederzeit möglich.

Wie ist die Schwierigkeitsbewertung zu verstehen?

Einsteigerin
Vielleicht ist es deine erste Hüttentour, wandern kennst du bisher hauptsächlich im flachen Gelände, Berge hast du bisher noch wenige oder keine bestiegen. Oder aber du kennst die Berge zwar, hast deine Schwerpunkte aber auf eher gemütlich, genießen und einfach angepasst sportlich gelegt.

Einsteigerin+
Du hast schon etwas Erfahrung gesammelt am Berg, vielleicht waren bisher Tagestouren das höchste der Gefühle und jetzt soll es auf Mehrtagestour gehen. Konditionell sind wir in diesem Schwierigkeitsgrad gemäßigt unterwegs (siehe jeweils die Detailbeschreibung der entsprechenden Tour) auch die Wege sind nicht schwer zu gehen (und wenn anspruchsvollere Stellen am Weg sind, dann nur ganz vereinzelt und Hilfestellung ist gut zu geben).

Aufsteigerin
Du bist trittsicher und schwindelfrei und möchtest dich langsam an das nächste Level herantasten. Entweder werden die Wege anspruchsvoller und schwieriger, die konditionelle Herausforderung größer und/oder die erste Hochtour steht an bzw. ein Klettersteig soll es sein. Selbsteinschätzung fällt dir nicht allzu schwer und anhand der Touren-Beschreibung kannst du dir klar vorstellen, was dich erwartet.

Aufsteigerin+ 
Wie „Aufsteigerin“, nur dass die anspruchsvolleren Passagen bzw. konditionellen Ansprüche etwas höher sind.

Könnerin
Weder viele Höhenmeter noch ausgesetzte (Kletter-)Stellen, Drahtseile oder Steigeisen und Pickel bringen dich aus der Fassung. Du bist trittsicher, schwindelfrei und konditionell weißt du dich gut einzuschätzen. Du weißt, wie du dich am Berg zu bewegen hast und hast den Guide nur wg. der letzten Unsicherheit dabei bzw. um einfach sicher unterwegs sein zu können (und um dich um nichts kümmern zu müssen :-) ).

Was sind "Höhenmeter" (Hm)?

Höhenmeter sind -wie der Name schon sagt- die Meter, die du nicht horizontal, sondern vertikal zurücklegst. Es macht einen gravierenden Unterschied, ob eine Tour mit 10 km und 4 Std Gehzeit beschrieben wird, oder ob da noch 1000 Hm dabei stehen! Solltest du nichts mit dieser Erklärung anfangen können, ruf uns unbedingt vor einer Buchung an, um darüber sprechen zu können.