Lawinenkurs für Einsteigerinnen und zum Auffrischen

Berchtesgadener Alpen

Lawinenkurs für Einsteigerinnen und zum Auffrischen

Preis:   450,00

Date Expired !

Sitzplätze insgesamt:  7/7
Dauer :  3 Tage
Max. Personen:   7
Startort:  Hinterbrand Parkplatz

Einsteigerin +

Trittsicherheit & Technik
55%
Kondition
50%
Gesamtanspruch
50%

Lawinenkurs in den Berchtesgadener Bergen

Bei diesem Kurs übst Du Dich in Tourenplanung, dem Umgang mit dem LVS-Gerät und in der Verschüttetensuche.
Für alle, die auch im Winter sicher in den Bergen unterwegs sein möchten, ist dieser Termin Pflicht.
Verbringe ein Wochenende in der malerischen Kulisse der Berchtesgadener Alpen und erlerne alle wesentlichen Bestandteile, um sicher auf Skitour unterwegs zu sein. An diesem Wochenende stehen die Grundlagen der Lawinenverschüttetensuche, der Sondierung und des schnellen und sicheren Ausgrabens einer verschütteten Person ebenso auf dem Programm wie die Grundlagen einer Lawineneinschätzung anhand des Lawinenlageberichts und der 3×3 Methode. Die Theorie setzt Du auf Skitour direkt in die Praxis um, feilst an Deiner Skitourentechnik und bekommst dabei wertvolle Tipps Deiner Bergführerin. In drei Tagen wirst Du im Basiswissen des Skitourengehens geschult, damit Du künftig selbständig auf leichten Touren unterwegs sein kannst.

Materialliste

  • siehe Ausrüstungsliste “Skitour” ➔ Service
  • LVS-Ausrüstung kann gegen Gebühr vor Ort bei Deiner Bergführerin ausgeliehen werden

Anforderung

  • Kondition für 1100 Hm und 12 km pro Tag, ca. 6 Stunden reine Gehzeit
  • Trittsicherheit nötig

Leistung

  • Tourenplanung und Organisation
  • reservierte Hütte(n); Unterbringung im Mehrbettzimmer
  • Durchführung durch eine staatl. gepr. Berg- und Skiführerin
  • LVS-Ausbildung
  • Reisesicherungsschein R+V

Zusatzkosten

  • Unterkunft und Verpflegung, ca. 70-80 Euro pro Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • evtl. Gebühr für Leihausrüstung
  • evtl. Parkplatzgebühren
  • Bergbahngebühren

Ausgangspunkt / Anreise

Um 13 Uhr am Parkplatz Carl von Stahl Haus / Wanderparkplatz Hinterbrand ➔ Anfahrt planen

Zeitplandetails

Tag 1

Um 13 Uhr treffen wir uns am Parkplatz des Carl von Stahl-Hauses. Nach einem kurzen Ausrüstungscheck nehmen wir die Bergbahn als Aufstiegshilfe. Während der Bahnfahrt bekommen wir einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten im Tourengebiet. Den weiteren Weg treten wir bereits auf den Tourenski an und erreichen nach kurzer Zeit unsere Hütte für die nächsten Tage. Nachdem wir die Zimmer bezogen haben folgt bereits die erste Theorieeinheit. Hier wird der Grundstock für die nächsten Tage gelegt und die LVS-Suche in der Theorie vorgestellt. Nach einem hervorragenden Abendessen lassen wir den Abend ausklingen und klären offene Fragen zum vorangegangenen Thema.

Aufstieg ca. 50 Hm, Abfahrt 100 Hm

Tag 2

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der LVS-Ausbildung. Die Kameradenrettung ist der Schlüssel zum Überleben eines Lawinenabgangs. Nicht länger als 15 Minuten solltest Du für eine erfolgreiche Suche und die Freilegung des Tourenpartners brauchen, um eine hohe Überlebenschance zu gewährleisten. Am heutigen Tag trainierst Du ausgiebig, um den sicheren und schnellen Umgang mit der Ausrüstung zu erlernen und uns im Ernstfall den entscheidenden Zeitvorteil sichern zu können. Intensive Übungen in der LVS-Suche, dem Sondieren und einer besonders effizienten Schaufelstrategie prägen den Tag und bringen Dich ins Schwitzen. Mit einer kürzeren Übungs-Skitour auf einen der umliegenden Gipfel lassen wir den Tag schließlich ausklingen. Dabei bekommst Du wertvolle Tipps zur Skitourentechnik, wie Spuranlage, Bogentreten und Spitzkehren. Am Abend besprechen wir wichtige Bausteine der Tourenplanung: den Lawinenlagebericht, die “Snow-Card” und die 3×3 Filtermethode nach Werner Munter. Dabei planen wir bereits gemeinsam unsere Tour für den nächsten Tag.

Aufstieg und Abfahrt je ca. 600 Hm

Tag 3

Heute vertiefen wir das am Vorabend erworbene theoretische Wissen und setzen es in der Praxis um. Nachdem wir bereits gestern den Lawinenlagebericht, die “Snow-Card” und die 3×3 Methode kennengelernt haben, lernst Du heute, wie Du diese Informationen im Gelände und auf Skitour anwenden kannst. Unsere gemeinsam erarbeitete Tour vom Vorabend könnte der Schneibstein sein, welcher als einer der schönsten Aussichtsberge der Region gilt. Auch bei widrigen Verhältnissen finden sich viele Tourenalternativen. Während der Tour legen wir unser Augenmerk wieder auf unsere Technik und verbessern diese. Wir genießen vom Gipfel noch einmal einen wunderbaren Ausblick über die Berchtesgadener Alpen, bevor wir uns schließlich gemeinsam an die Abfahrt zur Hütte machen. Hier legen wir eine Pause bei Kaffee und Kuchen ein und klären abschließend offene Fragen. Im Anschluss fahren wir ins Tal ab, wo unser Kurs endet.

Aufstieg ca. 800 Hm, Abfahrt ca. 1200 Hm

FAQ

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen. Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten. Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen.

Reiseveranstalter

Ladiestour.bayern, Nicole Baudrexl, Höhenbergstr. 64a, 83229 Aschau

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Programmänderung

Das aufgeführte Touren-Programm ist vom Wetter und den Verhältnissen am Berg abhängig. Änderungen sind dem Guide vorbehalten und jederzeit möglich.

Wie ist die Schwierigkeitsbewertung zu verstehen?

Einsteigerin
Vielleicht ist es deine erste Hüttentour, wandern kennst du bisher hauptsächlich im flachen Gelände, Berge hast du bisher noch wenige oder keine bestiegen. Oder aber du kennst die Berge zwar, hast deine Schwerpunkte aber auf eher gemütlich, genießen und einfach angepasst sportlich gelegt.

Einsteigerin+
Du hast schon etwas Erfahrung gesammelt am Berg, vielleicht waren bisher Tagestouren das höchste der Gefühle und jetzt soll es auf Mehrtagestour gehen. Konditionell sind wir in diesem Schwierigkeitsgrad gemäßigt unterwegs (siehe jeweils die Detailbeschreibung der entsprechenden Tour) auch die Wege sind nicht schwer zu gehen (und wenn anspruchsvollere Stellen am Weg sind, dann nur ganz vereinzelt und Hilfestellung ist gut zu geben).

Aufsteigerin
Du bist trittsicher und schwindelfrei und möchtest dich langsam an das nächste Level herantasten. Entweder werden die Wege anspruchsvoller und schwieriger, die konditionelle Herausforderung größer und/oder die erste Hochtour steht an bzw. ein Klettersteig soll es sein. Selbsteinschätzung fällt dir nicht allzu schwer und anhand der Touren-Beschreibung kannst du dir klar vorstellen, was dich erwartet.

Aufsteigerin+ 
Wie „Aufsteigerin“, nur dass die anspruchsvolleren Passagen bzw. konditionellen Ansprüche etwas höher sind.

Könnerin
Weder viele Höhenmeter noch ausgesetzte (Kletter-)Stellen, Drahtseile oder Steigeisen und Pickel bringen dich aus der Fassung. Du bist trittsicher, schwindelfrei und konditionell weißt du dich gut einzuschätzen. Du weißt, wie du dich am Berg zu bewegen hast und hast den Guide nur wg. der letzten Unsicherheit dabei bzw. um einfach sicher unterwegs sein zu können (und um dich um nichts kümmern zu müssen :-) ).

Was sind "Höhenmeter" (Hm)?

Höhenmeter sind -wie der Name schon sagt- die Meter, die du nicht horizontal, sondern vertikal zurücklegst. Es macht einen gravierenden Unterschied, ob eine Tour mit 10 km und 4 Std Gehzeit beschrieben wird, oder ob da noch 1000 Hm dabei stehen! Solltest du nichts mit dieser Erklärung anfangen können, ruf uns unbedingt vor einer Buchung an, um darüber sprechen zu können.